Ab heute Dienstag, 1. Juli 2025, gilt auf dem gesamten Kantonsgebiet Aargau die Gefahrenstufe 3 von 5: Erhebliche Waldbrandgefahr!
Vertreterinnen und Vertreter der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau und der Abteilung Prävention der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) haben heute Dienstag, 1. Juli 2025, eine Lagebeurteilung der Gefahr von Waldbränden vorgenommen. Sie haben beschlossen, die Gefahrenstufe von Stufe 2 "mässig" auf die Stufe 3 "erheblich" zu erhöhen. Der Grund für diesen Entscheid ist die weiter verstärkte Trockenheitssituation. Die Hitzewelle der vergangenen Tage hat die Waldbrandgefahr deutlich erhöht.
Der Wettertrend der nächsten Tage ist nicht eindeutig abschätzbar. Möglicherweise wird sich die Waldbrandgefahr weiter erhöhen, was weitere Massnahmen (Feuerverbot) erfordern würde.
Die Bevölkerung wird zu grosser Vorsicht beim Feuern im Freien aufgefordert. Bei Gefahrenstufe 3 "erhebliche Waldbrandgefahr" dürfen im Wald nur die befestigten Feuerstellen genutzt und Feuer nur mit grösster Vorsicht und unter stetiger Aufsicht entfacht werden. Bei starkem Wind ist gänzlich auf Feuer zu verzichten.
Die Bevölkerung ist aufgefordert, folgende Vorsichtsmassnahmen einzuhalten:
- Keine brennenden Raucherwaren und Zündhölzer wegwerfen;
- Im Wald nur in befestigten Feuerstellen feuern;
- Bei offenem Feuer auf Funkenflug achten. Bei Wind auf Feuer gänzlich verzichten;
- Feuer nie unbeaufsichtigt lassen;
- Feuer vor Verlassen der Feuerstelle löschen und sich vergewissern, dass es tatsächlich erloschen ist.
Unter "Links" finden Sie ein Merkblatt des Kantons und der AGV. Dieses gibt einen vereinfachten Ăśberblick ĂĽber das Verhalten bei Trockenheit bzw. bei Gefahrenstufe 3.
Weitere Informationen zur aktuellen Waldbrandgefahr in der Schweiz finden Sie auf dem Naturgefahrenportal des Bundes.
Die Lage wird weiterhin intensiv beobachtet und bei Bedarf eine Anpassung der Gefahrenstufe kommuniziert.
Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für die Kooperation und das Verständnis.